Schlagwortarchiv für: Finanzielle Direkthilfe

Förderprojekte 2025

Förderprojekte Kinderkrebs 2025 – gezielte Hilfe für betroffene Familien

In unserem Förderkatalog finden Sie eine Übersicht der aktuellen Förderprojekte, die wir im Jahr 2025 zugunsten krebskranker Kinder und ihrer Familien unterstützen. Diese Projekte verteilen sich auf vier zentrale Förderbereiche, in denen wir mit viel Sorgfalt und Verantwortung aktiv sind:

Transparenz und Wirkung – so setzen wir Ihre Spende ein

Jedes Projekt wurde sorgfältig geprüft. Dabei bewerten wir sowohl die Übereinstimmung mit unserem Stiftungszweck als auch den effizienten Einsatz der finanziellen Mittel und die konkrete Wirkung für betroffene Kinder und ihre Familien. So stellen wir sicher, dass Ihre Spende nachhaltig wirkt und dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

Zweckgebunden spenden – gezielt helfen

Sie möchten gezielt einen unserer Förderbereiche unterstützen? Das geht. Ihre zweckgebundene Spende fliesst vollumfänglich in das gewählte Projektfeld. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Projektspende oder entdecken Sie unsere aktuellen Förderprojekte im Detail.

Jetzt spenden – gemeinsam für Kinder mit Krebs

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie Kindern mit Krebs und ihren Familien dringend benötigte Unterstützung – medizinisch, psychologisch und ganz praktisch im Alltag.

Jetzt spenden und gezielt helfen

Jede Spende macht einen spürbaren Unterschied. Danke für Ihre Unterstützung.

 

Finanzielle Sofort- und Direkthilfe

Dank unserer schnellen und unbürokratischen Unterstützung verhindern wir finanzielle Engpässe und entlasten Familien spürbar

So bleibt das Familiensystem stabil, und die Eltern können ihr Kind im Spital begleiten.

Die Sozialberatung erhält jährlich ein Kostendach von 50’000 Franken, die sie in eigener Kompetenz für krankheitsbedingte Mehrkosten der Familien (max. 2’000 Franken je Familie pro Jahr) einsetzen kann. Wir erhalten am Ende des Jahres eine Berichterstattung über die effektiv benötigten Mittel und zahlen diese aus.

«Ohne diese Hilfe wüssten wir nicht, wie wir es geschafft hätten. Die Unterstützung hat uns nicht nur finanziell, sondern auch emotional entlastet. Wir konnten uns auf das Wesentliche konzentrieren – unser Kind.»

Die bereitgestellten Mittel helfen Familien, die durch die Krankheit ihres Kindes plötzlich vor unerwarteten Ausgaben stehen. Oft sind es alltägliche Dinge, die zur finanziellen Belastung werden: die Kosten für Fahrten zum Krankenhaus, Verpflegung während langer Aufenthalte oder die Betreuung von Geschwisterkindern. Manchmal sind es auch besondere Wünsche der kleinen Patienten, die durch die Unterstützung erfüllt werden können – ein kleiner Lichtblick in einer schwierigen Zeit.

Gezielte Unterstützung für individuelle Bedürfnisse

Die finanzielle Direkthilfe ermöglicht unter anderem:

  • Transport- und Verpflegungskosten während Spitalaufenthalten
  • Kinderbetreuung für Geschwisterkinder, um die Familie zu entlasten
  • Unterstützung im Haushalt, damit Eltern sich ganz auf ihr krankes Kind konzentrieren können
  • Freizeitaktivitäten für betroffene Kinder, um ihnen in schwierigen Zeiten ein Stück Normalität zu schenken

Im Jahr 2024 haben 48 Familien finanzielle Unterstützungsleistung erhalten: 16 aus Basel-Stadt, 15 aus Basel-Land und 17 aus anderen Regionen.

Die finanzielle Direkthilfe gibt betroffenen Familien mit diesen Angeboten Sicherheit und die Möglichkeit, sich auf das Wichtigste zu konzentrieren: die Gesundheit ihres Kindes. Diese Unterstützung ist für viele Familien ein entscheidender Anker in einer Zeit, in der sie jegliche Hilfe dringend benötigen.

Unser Projektpartner zur Umsetzung des Projekts ist das: Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB, Sozialberatung

 

Elternwohnung

Ein Zuhause auf Zeit – Entlastung für betroffene Familien

Für Familien mit einem krebskranken Kind ist die Nähe zum Spital essenziell. Deshalb bieten wir ihnen eine kostenfreie, liebevoll eingerichtete Familienwohnung – nur sechs Gehminuten vom UKBB entfernt. Die moderne Wohnung mit zwei Zimmern und bis zu fünf Schlafplätzen ermöglicht Eltern und Geschwistern, in schwierigen Zeiten zusammenzubleiben.

Als Rückzugs- und Erholungsort schafft die Wohnung einen wichtigen Ausgleich zum Spitalalltag. Besonders bei langen Behandlungen, wie einer Stammzellentransplantation, bietet sie wertvolle Entlastung.

«Wir sind wirklich sehr dankbar, dass wir die Familienwohnung nutzen durften. Ein Elternteil hat sich meistens hier zurückgezogen. Zu wissen, dass man unweit vom UKBB ist, hat uns sehr geholfen und beruhigt. Diese Wohnung hat uns den 3-monatigen Aufenthalt hier sehr erleichtert und wir schätzen es sehr.» Gästebucheintrag Elternwohnung

Zusätzlich stellen wir kostenlose Parkplätze zur Verfügung, damit Familien sich keine Sorgen um hohe Parkgebühren machen müssen und jederzeit bei ihrem Kind sein können.

 

Unser Projektpartner zur Umsetzung des Projekts ist das: Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB, Sozialberatung

Nanas Lunchbox

Jährlich erhalten rund 30 Familien am UKBB die niederschmetternde Diagnose: Krebs beim eigenen Kind. Von einem Moment auf den anderen verändert sich das Leben schlagartig. Der Alltag wird zum Ausnahmezustand – geprägt von Sorgen, Krankenhausaufenthalten und organisatorischen Herausforderungen.

Während das kranke Kind oft über Wochen stationär im Spital behandelt wird, pendeln Eltern zwischen Klinik und Zuhause, versuchen, den gesunden Geschwistern gerecht zu werden – und sich selbst nicht zu verlieren. In dieser belastenden Zeit bleibt für gemeinsame, unbeschwerte Familienmomente kaum Raum.

Ein Stück Normalität im Ausnahmezustand

Nanas Lunchbox schenkt genau das, was so oft fehlt: gemeinsame Zeit. Mit liebevoll zubereiteten Mahlzeiten direkt nach Hause oder ins Spital geliefert, entlastet das Angebot die Familien konkret – keine Einkaufslisten, kein Kochen, kein Aufwand.

Ein gemeinsames Essen ohne To-do-Liste – dafür mit Zeit zum Reden, Lachen, Schweigen oder einfach Dasein. Diese scheinbar kleinen Alltagsmomente sind von grosser Bedeutung für die psychische Stabilität der gesamten Familie – gerade auch für gesunde Geschwisterkinder, die in dieser Zeit oft zurückstecken müssen.

Mehr als eine Mahlzeit: Nähe, Fürsorge, Wertschätzung

Jede Lunchbox enthält nicht nur eine frische Mahlzeit, sondern auch eine persönliche Karte und kleine Überraschungen, die Kindern und Eltern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Botschaft: Ihr seid nicht allein.

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wertvoll diese Form der Entlastung ist.

Im Jahr 2024 konnten wir 8 Familien während mehrerer Wochen mit 169 Boxen und 554 Mahlzeiten entlasten – Momente, die Kraft schenken und den Familienalltag für einen Augenblick leichter machen.

Projektpartner: Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB, Sozialberatung mit Nanas Lunchbox

Checkübergabe der Baloise

„Wir freuen uns sehr, dass wir durch eine Mitarbeiterspende insgesamt 2’000 Schweizer Franken sammeln und an die Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis weitergeben durften“, so Beat Brau, Leiter der Generalagentur Basel von Baloise. Durch die Partnerschaft mit spendenbuch.ch vermittelt Baloise Waren aus Schadensfällen bedarfsgerecht an gemeinnützige Organisationen. Bei einem Schadensfall stiessen die Produkte auf der Plattform auf kein Interesse, weshalb diese an Mitarbeitende von Baloise abgegeben wurden. Um mit der Aktion trotzdem Gutes zu tun, konnten die Mitarbeitenden eine freiwillige Spende leisten die nun an uns überreicht wurde.

Herzlichen Dank an das Team der Baloise für diese wertvolle Unterstützung. Eine kreative Idee mit echtem Impact! Wir sind begeistert. Wie gewünscht werden wir die Spende zweckgebunden für unseren Förderbereich der Finanziellen Direkthilfe einsetzen – damit werden Familien durch die Übernahme von krankheitsbedingten Mehrkosten wie auswärtige Verpflegung, Fahrt- und Parkkosten, Geschwisterbetreuung, Haushaltshilfe und mehr ganz direkt entlastet.

Mehr zur Baloise über den Link.

 

Jahresbericht 2022

Wir sagen Danke. Danke an Sie und an all die Menschen und Institutionen, die uns helfen zu helfen. Ihr Vertrauen in unsere Arbeit und die Dankbarkeit der betroffenen Familien sind unsere Motivation, stetig besser zu werden und gezielt wirkungsstarke Projekte zu fördern. Mit einem sagenhaften Betrag von über 1 Mio. Franken konnten wir im Jahr 2022 Projekte aus unseren vier Förderbereichen unterstützen. Erfahren Sie in unserem Jahresbericht, wie wir die Mittel eingesetzt haben, was wir für krebsbetroffene Kinder und ihre Familien bewegen konnten und in Zukunft bewegen möchten.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Bild anklicken, lesen und über die interaktiven Verlinkungen mehr zum jeweiligen Thema erfahren:

Wer tiefer in die Zahlen einsteigen möchte, kann dies über den Revisionsbericht:

 

Internationaler Kinderkrebstag

Der 15. Februar ist Internationaler Kinderkrebstag. Krebs ist immer noch ein Tabuthema. Gerade wenn es um Kinder geht, können sich viele immer noch nicht vorstellen, dass die schwere Erkrankung auch vor den Kleinsten nicht Halt macht. Um so wichtiger ist es, dass wir darüber sprechen! Helfen Sie uns dabei, sprechen Sie darüber und teilen Sie unsere Beiträge auf Social Media.

Unsere News finden Sie immer auf der Website oder auf Social Media

Facebook, Instagram, LinkedIn

Unsere Vision ist es, dass alle an Krebs erkrankten Kinder ihre Krankheit überleben und eine Zukunft mit hoher Lebensqualität erleben dürfen. Dabei soll nicht nur das erkrankte Kind, sondern das gesamte Familiensystem gestärkt aus der Krise gehen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen viele Weichen gestellt werden und aktuell betroffene Familien rasch und unbürokratisch entlastet und unterstützt werden.

Wir fördern zudem ausgewählte Projekte der Forschung über Kinderkrebs und unterstützen Projekte für mehr Lebensqualität in dieser belastenden Zeit.

Wer spontan spenden möchte, kann dies über den Spenden-Button.

Videoportraits „Menschen hinter unserer Stiftung“

Lernen Sie uns ein bisschen besser kennen. Wie? Ganz einfach. Wir stellen Ihnen unser Team anhand kurzer Videoportraits unter dem Motto „Menschen hinter unserer Stiftung“ vor. Wir berichten über Visionen und Herausforderungen, über traurige und schöne Momente unserer Stiftungsarbeit und warum jede*r einzelne von uns mit Herz und vollem Einsatz dabei ist. Und, wenn Ihnen eine Frage auf dem Herzen liegt, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Wir freuen uns auf Sie – gerne auch bei einem Kaffee bei uns im Büro in der Hutgasse 4, gleich beim Marktplatz.

 

Jahresbericht 2020

Mit unserem Jahresbericht 2020 blicken wir auf ein Jahr voller Solidarität und Hilfsbereitschaft zurück. Erfahren Sie, wie wir die uns anvertrauten Mittel eingesetzt haben und was wir für krebsbetroffene Kinder und ihre Familien im letzten Jahr bewegen konnten.

Unser interaktiver Jahresbericht als Blätterdokument bietet Ihnen direkte Verlinkungen zu weiterführenden Beiträgen und verschafft einen tieferen Einblick in die Stiftungsarbeit. Auch starten wir mit unserer Video-Serie “Menschen hinter unserer Stiftung”. Sie erhalten Antworten auf Fragen was den Vorstand dazu motiviert, sich ehrenamtlich für krebskranke Kinder einzusetzen, welche persönlichen Erfahrungen bei den verschiedenen Aspekten der Stiftungsarbeit eine Rolle spielen und vieles mehr.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Anklicken, lesen und gerne auch downloaden:

 

Sie möchten in einem persönlichen Gespräch mehr erfahren? Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Telefonnummer und wir rufen Sie gerne an.

Jahresbericht 2019

Im Jahr 2019 konnten wir über 630’000 Franken für Projekte zugunsten der betroffenen Familien einsetzen. Dies entspricht einem Ausbau unserer Förderleistungen um 10 Prozent zum Vorjahr. Lesen Sie in unserem druckfrischen Jahresbericht 2019, was wir bereits bewegen konnten und in Zukunft bewegen möchten. Erfahren Sie mehr über die gesellschaftlichen Herausforderungen, denen die Kinder und ihre Familien, aber auch die Spitäler sowie Forscher gegenüberstehen, und mit welchem Handlungsansatz wir – gemeinsam mit Ihnen – helfen.

Anklicken, lesen und gerne auch downloaden: