
15. Februar ist Kinderkrebstag
Kinderkrebs ist immer noch ein Tabuthema. Gerade wenn es um Kinder geht, können sich viele nicht vorstellen, dass die schwere Erkrankung auch vor den Kleinsten nicht Halt macht. Ihre Spende hilft. Als Dank schenken wir Ihnen für jede Spende zwischen dem 14. und 17. Februar 2025 eine goldene Schleife – das Symbol für Kinderkrebs.
Lichtblicke schenken
Wenn die Diagnose „Kinderkrebs“ heisst, steht das Leben Kopf. Wir möchten unsere Familien so gut es geht durch die herausfordernde Zeit tragen. Deshalb unterstützen wir in vier Bereichen.
Jahresbericht 2023
Erhalten Sie spannende Einblicke in unserer Tätigkeiten im Jahr 2023. Welche Projekte wurden umgesetzt und wie konnten wir die betroffene Familien entlasten?
Unser Handlungsansatz – vier Förderbereiche
Unser Stiftungszweck
Regionale Unterstützung für an Krebs erkrankte Kinder und ihre Familien
Jährlich erkranken in der Schweiz etwa 350 Kinder und Jugendliche an Krebs – etwa 30 davon in und um Basel. Viele von ihnen sind weniger als fünf Jahre alt. Die Heilungschancen stehen mittlerweile gut. Aber Krebs ist hierzulande die zweithäufigste Todesursache bei Kindern.
Unser Name bringt es auf den Punkt, die Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis hat einen klaren Zweck: Wir setzen uns in der Regio Basiliensis dafür ein, dass krebskranke Kinder und ihre Familien rasch entlastet und optimal betreut werden. Unsere Vision ist es, dass alle an Krebs erkrankten Kinder nicht nur überleben, sondern auch eine Zukunft mit hoher Lebensqualität geniessen. Deswegen arbeiten wir in vier Förderbereichen. Dank treuer und neuer Spender*innen sind wir in Basel und der umliegenden Region ein verlässlicher Partner für die betroffenen Familien, das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) und weitere Institutionen.
Wer sind die Menschen, die sich für unsere Stiftung einsetzen
Erfahren Sie in Kurzfilmen mehr über unsere Arbeit, unsere Unterstützer, Herausforderungen und Visionen.